TV Chronik

Hatte das Volkshaus seinen letzten Auftritt?

von | 1. Jan. 1998 | Chronik, Chronik 90er

Knapp 75 Jahre besteht das Volkshaus des TV Mörsch, Ende der zwanziger Jahre mit viel Enthusiasmus von seinen Mitgliedern gebaut. Die „Rote Halle“ in der Römerstraße 63 gelegen, schreibt mit der Emil-Wachter-Ausstellung ein neues Blatt seiner Geschichte. Ist es sein letztes?

Erinnern wir uns: Einst eine Turnhalle mit angeschlossener Vereinsgaststätte, der kulturelle und sportliche Mittelpunkt des Vereins, wurde es 1933 von den damaligen Machthabern konfisziert. Das Gesetz über die „ Einziehung kommunistischen und staatsfeindlichen Vermögens“ gab die Handhabe. Der Vereinsbetrieb wurde eingestellt, das Volkshaus wurde Lagerraum der Gemeinde Mörsch, die es vom Staat erwarb; es sollte während des Krieges zum Kino umgebaut werden. Nach Ende des Krieges stellte der TV den Antrag auf Wiedergutmachung und Rückerstattung des Volkshauses. Doch es dauerte noch bis zum 1.12. 1956, bis die Schlüssel dem TV wieder übergeben wurden. Erst 1969 erfolgte das Urteil über die Wiedergutmachung: Rückerstattung der „Roten Halle“ und Zahlung von DM 2909.-Ein Aufwand von über DM 20.000. – war zur Sanierung erforderlich. Mit dem Umzug des TV in seinen neuen Sportpark Am Legel im Jahr 1973 war die Symbiose „Volkshaus als Vereinsgaststätte und Sportplatz“ nicht mehr gegeben. Es wurde umgebaut für die Bedürfnisse eines Supermarktes und diente jahrelang der Versorgung seiner Angrenzer. Mitte des Jahres 2002 schloss auch dieser seine Pforten, das Volkshaus wurde geräumt, eine weitere Verwendung wurde nicht gefunden. Die Auflagen des Denkmalschutzes wurden auf Intervention des TV zurückgenommen, die Abrissgenehmigung liegt vor.

Die Emil-Wachter – Ausstellung vom 01.02. bis 09.02.2003 brachte noch mal Glanz in das Volkshaus.
Es ist daher der Familie Wachter und dem Freundeskreis zu danken, dass sie sich für diesen Ausstellungsraum entschieden haben, wie auch der Stadt Rheinstetten für die Unterstützung. Die Räume des Volkshauses waren ein gelungener Rahmen für die Werke, dieses weit über die Grenzen von Rheinstetten hinaus, bekannten Künstlers. Sicher, es waren nicht die Räume eines ZKM, eines Kunstvereins, aber sie stellten ein Medium dar, welches dazu beitrug, die Intensität und die Intimität in der Betrachtung der ausgestellten Werke zu fördern.

Für viele Mitglieder des TV war es eine Gelegenheit, auch das Volkshaus als Vermächtnis früherer TV- Generationen kennen zu lernen. Vielleicht wurde dabei auch das Interesse geweckt, dieses Gebäude mit den Zeugnissen der damaligen Holzbaukunst nicht zu verlieren.

Von BM G. Dietz angeregt, bietet sich eine neue Chance für den Erhalt des Volkshauses. Eine soziale Einrichtung hat Interesse gezeigt, wiederum einen Supermarkt einzurichten, welcher der Nahversorgung der Angrenzer dienen soll. Es bleibt abzuwarten, wie unsere Stadtväter entscheiden werden.

Vielleicht war die Emil-Wachter- Ausstellung doch der letzte Auftritt des Volkshauses?

Hermann Bäuerle

A-Jugend

A-Jugend

Starke A-Jugend von 1959Von links nach rechts;Bechtold Walter, Burkart Hans, Heck Rolf, Burkart...

mehr lesen

Rückgabe Volkshaus

17. Juni: Erhalt der Baugenehmigung für einen Geräte- und Umkleideraum fürHand- und Fußball. 19....

mehr lesen
Theaterspiel

Theaterspiel

Theaterspiel TV im Hotel 50er Jahre Werner Huber und Wolfgang Knoch Kurt Weber, Wolfgang_Knoch und...

mehr lesen

Vorsitzender

1. Vorsitzender des TV ist Friedrich Sass (für 6 Monate), dann Johannes Gerstner.

mehr lesen
Fußballer

Fußballer

Willi Schilling, Walter Gerstner, Erich Rihm, Walter Bätz, Gebhard Bräutigam, Willi Heitz, Walter...

mehr lesen
Fußballer

Fußballer

Alfred Burkart, Rudi Scherer, Josef Kary, Richard Krög, Emil Huber, Adolf Gerstner, Heinrich...

mehr lesen
Turnerriege

Turnerriege

Die Turnerriege im Jahre 1950 von links nach rechts: Wilhelm Maier, Willibald Behm, Heinz Schäfer,...

mehr lesen

Wiederaufnahme

Der Sportbetrieb wurde bereits im Jahre 1948 aufgenommen. Es waren vornehmlich die Handballer, die...

mehr lesen

Rückerstattung

Bereits am 10.Februar 1946 beschließt die Generalversammlung eine Aufforderung an die Gemeinde zur...

mehr lesen

Neubeginn

Am 3. Februar 1946 wurde im damaligen Gasthaus "Zum Bahnhof" die aufgelöste "Freie Turnerschaft...

mehr lesen

Verkauf

Nach der erfolgten Beschlagnahme bestellte die damalige Regierung einen Treuhänder über das...

mehr lesen
Rückkauf

Rückkauf

Am 2. Februar 1937 erklärte sich die Gemeinde Mörsch bereit, das unter der marxistischen...

mehr lesen
Beschlagnahmung

Beschlagnahmung

Die Beschlagnahme des Volkshauses als marxistisches VermögenIm Jahr 1931 begannen dunkle Wolken...

mehr lesen
Fußballmannschaft

Fußballmannschaft

Die Fußballmannschaft des Vereins im Jahre · 1932 von links nach rechts: Spielausschuss: David...

mehr lesen
Stiftungsfest

Stiftungsfest

Der TV Mörsch 1900 e.V. mit allen aktiven Sportlern beim Stiftungsfest im Jahre 1930

mehr lesen
Turner

Turner

1929 - Peter Stracke, Karl Neu, Arthur Müller und Arthur Burkart

mehr lesen
Zweite Mannschaft

Zweite Mannschaft

1928-30 - 2.MannschaftHinten: Neu, ?, August Knoch, ?, Heinrich Gerstner, Gust Müller, Wilhelm...

mehr lesen
Gründung Fußball

Gründung Fußball

Gründung einer Fußballabteilung unter der Leitung von August Burkard, Sportbetrieb auf einem...

mehr lesen
Fortsetzung

Fortsetzung

Fortsetzung der positiven Erfolge der Gründerjahre, Emil Sies wird zum 1. Turnwart gewählt. 9....

mehr lesen

Erste Sportstätte

Erwerb eines Geländes von 42a an der Rosenstraße zur Verwirklichung einer Sportstätte. Heute ein...

mehr lesen
Fahnenweihe

Fahnenweihe

Die Fahnenweihe fand 1911 statt. Aus Anlass dieser Fahnenweihe wurde ein großes Turnfest gefeiert,...

mehr lesen

Neuer Name

Im Jahre 1903 trat der Verein unter dem neuen Namen „Freie Turnerschaft Mörsch", dem Arbeiter...

mehr lesen